Die Experten sind sich weitgehend einig: Auf absehbare Zeit wird die klassische Werkzeugmaschine die Fertigungshallen dominieren – trotz teilweise konkurrierender Technologien.
Digitalisierung in der Zerspanung: Das bedeutet, Werkzeuge, Spannmittel und Werkstücke lernen dazu und kommunizieren mit anderen am Prozess beteiligten Komponenten.
Anforderungen an einen Spanntechnikhersteller: flexible Spannsysteme, um lange Rüstzeiten und die damit verbundenen Maschinenstillstandszeiten im Zaum zu halten.
Nullpunktspannsysteme verkürzen Rüstzeiten und erhöhen die Flexibilität. Ein Thema ist die digitalisierte und mit Sensoren überwachte Spanntechnik. Der erste Schritt in Richtung Automatisierung ist oft die Einführung eines Nullpunktspannsystems.