Abstützelement, Einschraub-Bauform mit Staudruckabfrage
Ausführung:
Grundkörper aus Stahl vergütet. Stützbolzen mit Innengewinde einsatzgehärtet und geschliffen. Abstreifer gegen Schmutz und Kühlwasser. Innenteile aus nicht rostendem Stahl. Ölzufuhr über Ölkanal im Vorrichtungskörper.
Anwendung:
Die Abstützelemente werden als zusätzliche Auflagepunkte eingesetzt, um das Durchbiegen und Vibrieren der Werkstücke zu vermeiden. Bestätigt zusätzlich das Vorhandensein eines Werkstücks, auch bei unebenen Flächen wie z. B. Gussteilen.
Merkmal:
Der Kolben ist in der Grundstellung eingefahren, während ein Luftstrom durch das Abstützelement fließt. Der Abstützbolzen fährt nach Druckbeaufschlagung mit geringer Federkraft gegen das eingelegte Werkstück. Dadurch wird das integrierte Luftventil geschlossen, um anzuzeigen, dass das Werkstück vorhanden ist und berührt wird. Der maximale Luftbetriebsdruck beträgt 1 bar. Anschließend wird der Stützbolzen hydraulisch geklemmt. Im entspannten Zustand fährt der Stützbolzen wieder in Grundstellung zurück. Eine sehr hohe Wiederholgenauigkeit garantiert eine optimale Fertigungsqualität. Große Belastbarkeit der Elemente bei kleiner Bauhöhe.
Hinweis:
Der Abstützbolzen muss gegen Eindringen von Schmutz und Spritzwasser durch eine Druckschraube oder einen Verschlussstopfen geschützt werden. Bei Inbetriebnahme auf einwandfreie Entlüftung achten. Bei Nichtbeachtung kann durch auftretenden Dieseleffekt das Klemmelement zerstört werden.
Um Bearbeitungskräfte aufnehmen zu können, sollte die Stützkraft zur Spannkraft abgestimmt werden.
Grundsätzlich sollte die Stützkraft mindestens doppelt so hoch sein wie die Spannkraft.
| Bestell-Nr. | 567074 |
|---|---|
| Max. Betriebsdruck [bar] | 350 |
| Max. Stützkraft [kN] | 17.8 |
| Hub [mm] | 6.5 |
| Befestigung | Einschraub-Bauform |
| Anlegen | Hydraulisch |
| Gewicht | 290 g |
Wenn Sie einen Download vermissen, schreiben Sie uns bitte über unser Kontaktformular.

| Bereich | Sprache | Dateiname | Dateityp | Größe |
|---|
Für allgemeine Downloads, wie Kataloge und Broschüren, klicken Sie bitte hier.

